Indien

Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Indien hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdreifacht. Indien ist heute Deutschlands viertgrößter Handelspartner in der Region Asien-Pazifik und Deutschland Indiens wichtigster Handelspartner in der EU. Die gehandelten Güter reichen von Automobilkomponenten bis zu medizinischen Geräten.

 

Um technische Handelshemmnisse abzubauen, die Produktsicherheit zu stärken und den Verbraucherschutz zu verbessern, haben beide Länder 2013 die Deutsch-Indische Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur gegründet. Sie wird gemeinsam vom indischen Ministerium für Verbraucherangelegenheiten, Ernährung und öffentliche Versorgung (MoCAF&PD) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geleitet. Zuständige Ministerien, Behörden, Fachinstitutionen, Akkreditierungs- und Normungsorganisationen, Verbände und Unternehmen sind daran beteiligt.

 

Die politischen Partner auf indischer Seite sind das Handels- und Industrieministerium (MoCI), das Ministerium für Elektronik- und Informationstechnologie (MeitY), das Ministerium für Schwerindustrie und staatliche Unternehmen (MoHI&PE), das Ministerium für Straßentransport und Autobahnen (MoRTH) und das Ministerium für Energie (MoP).



Die indischen und deutschen Partner und Stakeholder der Arbeitsgruppe adressieren gemeinsam technische Marktzugangsfragen der Industrie und verbessern damit die Rahmenbedingungen für Unternehmen und den bilateralen Handel. Die Themen reichen von der Automobilindustrie, Maschinensicherheit, Industrie 4.0, Medizinprodukte und Elektrofahrzeuge bis hin zu Cybersicherheit und Datenschutz.

Nachrichten

Der praktische Leitfaden erläutert die Bedeutung des CE-Kennzeichens und wie es auf persönlicher Schutzausrüstung (PSA) angebracht wird. Er richtet sich an Hersteller, Anwender*innen und Beschaffungsstellen.

Im Rahmen der virtuellen Stakeholderkonsultation am 29. Juni 2021 diskutieren deutsche Teilnehmer*innen Ziele und Themen für den neuen Arbeitsplan der deutsch-indischen Arbeitsgruppe Qualitätsinfrastruktur.

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kontakt

Julian Willms
Leiter der Länderkomponente Indien
Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur (GPQI)

 

Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
B5/2, 4th Floor, Safdarjung Enclave,
New Delhi 110029, INDIA

 

Telefon: +91 11 49495353
E-Mail: india@gpqi.org

Dokumente

ORF Issue Brief No. 245 "Quality rules in India: Trade, technical regulations and consumer protection" by Philip Grinsted, Alok Kesari and Khushwant Singh, team members of the Global Project Quality Infrastructure (GPQI) India.

Weiterlesen …

Voice-over presentation on the regulatory approach and the role of market surveillance in the European Union by Hans-Georg Niedermeyer, Director of the Central Authority of the German Federal States for Safety (ZLS).

Weiterlesen …

Factsheets

Safety First: How the adoption of international standards strengthens machinery safety in India and boosts trade

Sicherheit geht vor: Internationale Normen stärken die Maschinensicherheit und den Handel in Indien

Weiterlesen …

Driven by Standards: Indo-German Cooperation Promotes Electric Mobility |

Angetrieben von Normen: Deutsch-indische Zusammenarbeit fördert Elektromobilität

Weiterlesen …

Studien

This practical guideline provides orientation regarding the CE marking of personal protective equipment (PPE). It is aimed at manufacturers, users, and procurement bodies of PPE in India. The guideline includes information on what the CE marking is and how its authenticity can be assessed.

Weiterlesen …

An Indo-German discussion paper on cybersecurity standards, certification, and regulation for IoT devices.

Weiterlesen …

Top